Was die neue Bundesregierung jetzt für Startups tun sollte – 6 Impulse von Business Angels Deutschland

Deutschland hat das Potenzial, zur globalen Startup-Nation zu werden – wenn die Politik jetzt die richtigen Weichen stellt. Die geplante Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD hat angekündigt, die Wirtschaft zu stärken. Ein zukunftsorientierter Wirtschaftsstandort braucht jedoch mehr als warme Worte: Es braucht eine

Interview mit Vivian Wieder: „Wie sollte der Staat Start-ups pragmatisch unterstützen?“

Interviewer: Frau Wieder, Sie beschäftigen sich intensiv mit der Förderung von Start-ups. Wie könnte der Staat Ihrer Meinung nach Start-ups effektiver unterstützen? Vivian Wieder: Vielen Dank für die Frage. Start-ups brauchen ein Ökosystem, das ihnen den Weg ebnet, anstatt unnötige Hürden aufzubauen. Der

Interview mit Venture-Capital-Experte Alfred Wieder: „Der Regierungswechsel als Chance für Start-ups“

Frage: Herr Wieder, sehen Sie im erwarteten Regierungswechsel eine Chance für Start-up-Unternehmen in Deutschland? Alfred Wieder: Absolut. Ein Regierungswechsel bringt oft frischen Wind und neue Ansätze mit sich. Unsere Regierung steht vor der Herausforderung, nicht nur mehr Menschen in Arbeit zu bringen, sondern

Interview mit Alfred Wieder: Deutsche Start-ups auf Wachstumskurs

Frage: Herr Wieder, Start-ups treiben mit ihren innovativen Technologien die deutsche Wirtschaft voran. Die Zahl der Neugründungen in Deutschland nimmt zu. Woran liegt das Ihrer Meinung nach? Alfred Wieder: Die deutsche Start-up-Szene erlebt derzeit tatsächlich eine spannende Wachstumsphase. Das ist nicht zuletzt der

Bericht: Die Herausforderungen für Startups in Deutschland – Ein Gespräch mit Daniel Blazek

In einem Interview mit Daniel Blazek, einem erfahrenen Berater für Startups, wird deutlich, dass junge Unternehmen in Deutschland vor vielfältigen Herausforderungen stehen. Blazek begleitet Startups von der Gründung bis zur Expansion und bietet wertvolle Einblicke in die größten Hürden, denen sie begegnen. Bürokratische

Unicorn-Einhorn

In der Startup-Branche bezieht sich der Begriff „Einhorn“ auf ein sehr spezifisches und seltenes Phänomen. Hier sind die wichtigsten Punkte zum Verständnis des Begriffs: 1. Definition: Ein „Einhorn“ ist ein privates Startup-Unternehmen mit einer Bewertung von über 1 Milliarde US-Dollar. 2. Ursprung des

Lean Startup

Lean Startup ist eine Methodik für die Entwicklung von Unternehmen und Produkten, die darauf abzielt, den Produktentwicklungszyklus zu verkürzen und schnell herauszufinden, ob ein vorgeschlagenes Geschäftsmodell tragfähig ist. Hier sind die Hauptaspekte: 1. Definition: Lean Startup ist ein Ansatz, der schnelles Experimentieren, iterative

Entrepreneurship

Der Begriff „Entrepreneurship“ bezieht sich auf den Prozess und die Fähigkeit, ein Unternehmen zu gründen, zu führen und zu entwickeln. Hier sind die wichtigsten Aspekte: 1. Definition: Entrepreneurship ist die Aktivität, ein Geschäft oder Unternehmen zu gründen, oft mit finanziellen Risiken, in der

Ist Deutschland noch ein Gründerland?

Die Frage, ob Deutschland noch ein Gründerland ist, lässt sich nicht einfach mit Ja oder Nein beantworten. Es gibt sowohl positive als auch herausfordernde Aspekte zu berücksichtigen: Positive Aspekte: 1. Starkes Ökosystem: In Städten wie Berlin, München und Hamburg haben sich lebendige Startup-Szenen

Burn Rate was verbindet man mit diesem Begriff in Bezug auf ein Start up?

Der Begriff „Burn Rate“ ist ein wichtiges Konzept in der Startup-Finanzwelt. Er bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der ein Unternehmen sein Kapital ausgibt. Hier sind die wesentlichen Punkte zum Burn Rate: 1. Definition: Burn Rate ist die Rate, mit der ein Startup