Welche Fördermöglichkeiten für Existenzgründer bietet das Bundesland Berlin?

In Berlin gibt es eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten für Existenzgründer, die von der Investitionsbank Berlin (IBB) und anderen Institutionen angeboten werden. Hier sind einige der wichtigsten Programme: GründungsBONUS: Dieses Programm richtet sich an Start-ups und junge Unternehmen, die nicht älter als 12 Monate

Welche Fördermöglichkeiten für Existenzgründer bietet das Bundesland Hessen?

Das Bundesland Hessen bietet eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten für Existenzgründer, die je nach Gründungsphase und Art des Unternehmens unterschiedlich ausgerichtet sind. Hier sind einige der wichtigsten Programme: Gründungs- und Wachstumsfinanzierung Hessen (GuW-Hessen): Dieses Förderprogramm wird von der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) angeboten

Welche Fördermöglichkeiten für Existenzgründer bietet das Bundesland Brandenburg?

Das Bundesland Brandenburg bietet eine Reihe von Fördermöglichkeiten für Existenzgründer, die speziell auf verschiedene Gründungsszenarien und -bedürfnisse zugeschnitten sind: Gründung Innovativ: Dieses Förderprogramm unterstützt innovative Gründungsvorhaben mit Zuschüssen von 25.000 bis 150.000 Euro. Gefördert werden Investitionen in Sachanlagevermögen, Personalkosten für neue Arbeitsplätze und

NRW und die Förderung von Existenzgründern

Das Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) bietet eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten für Existenzgründer, die auf verschiedene Bedürfnisse und Phasen der Unternehmensgründung abgestimmt sind. Hier sind einige der wichtigsten Förderprogramme: Gründungsstipendium NRW: Dieses Programm unterstützt innovative Gründer mit einem monatlichen Stipendium von 1.200 Euro für ein

Unterstützung von Startups im Freistaat Bayern

Der Freistaat Bayern bietet Existenzgründern eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten, die auf verschiedene Bedürfnisse und Entwicklungsstadien von Gründern und jungen Unternehmen abgestimmt sind: Vorgründungscoaching: Dieses Programm unterstützt Existenzgründer in der Planungsphase vor der Unternehmensgründung oder Betriebsübernahme. Es werden bis zu 70 % der Beratungskosten

Welche Fördermöglichkeiten für Existenzgründer bietet der Freistaat Sachsen aktuell

Der Freistaat Sachsen bietet Existenzgründern eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Entwicklungsstadien von Start-ups und jungen Unternehmen abgestimmt sind: Gründungs- und Wachstumsfinanzierung (GUW): Über die Sächsische Aufbaubank (SAB) können Existenzgründer und Freiberufler Fördermittel für Investitionen und Betriebsmittel in Höhe

Umfassende Erklärung: Was ist ein Startup?

1. Definition und Merkmale eines Startups Ein Startup ist ein junges Unternehmen, das gegründet wurde, um eine innovative Geschäftsidee umzusetzen. Folgende Merkmale zeichnen typischerweise ein Startup aus: Neuartigkeit: Startups bringen oft innovative Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle auf den Markt. Schnelles Wachstum: Sie streben

Interview mit dem Digitalisierungsexperten Tim Schlautmann zum Thema Digitalisierung für Startups:

Interviewer: Herr Schlautmann, Sie sind Digitalisierungsexperte bei Marketport in Warendorf. Warum ist das Thema Digitalisierung gerade für Startups von Anfang an so wichtig? Tim Schlautmann: Digitalisierung ist für Startups heute keine Option mehr, sondern eine absolute Notwendigkeit. In der heutigen Geschäftswelt müssen junge

Innovationen fördern: Verbindung zwischen Start-ups und Investoren

In unserer neuen Rubrik „Projekte suchen Finanzierung“ bringen wir vielversprechende Start-ups mit potenziellen Investoren zusammen. Diese Plattform bietet eine einzigartige Gelegenheit für innovative Unternehmer, ihre Ideen zu präsentieren und die notwendige finanzielle Unterstützung zu finden, um ihre Visionen Wirklichkeit werden zu lassen. Für

Wachstumschancen Gesetz

Am 27. März 2024 wurde das Wachstumschancengesetz im Bundesgesetzblatt verkündet, nachdem der Bundesrat am 22. März einem Kompromissvorschlag zugestimmt hatte. Dieses Gesetz zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken, indem es Investitionen und Innovationen fördert sowie das Steuersystem vereinfacht. Kernpunkte des Gesetzes: