Zukunftsfinanzierungsgesetz: Stärkung des Finanzplatzes Deutschland

Der Deutsche Bundestag hat am 17. November 2023 das Zukunftsfinanzierungsgesetz verabschiedet. Dieses Gesetz ist Teil der Start-up-Strategie der Bundesregierung und zielt darauf ab, den Finanzplatz Deutschland zu modernisieren und mehr privates Kapital zu mobilisieren. Hauptziele des Gesetzes: 1. Verbesserung der Bedingungen für Start-ups

Förderinstrumente für Gründungs-, Nachfolge- und Wachstumsfinanzierung in Deutschland (Stand: März 2024)

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bietet verschiedene Finanzierungsinstrumente für Unternehmen in allen Entwicklungsphasen an. Diese Programme richten sich an Gründer, Start-ups, KMUs und größere Unternehmen sowie an Investoren wie Business Angels und Venture Capital-Fonds. Wichtige Programme für Unternehmen: 1. Für Gründer

Ratgeber: Die häufigsten Fehler, die Start-up-Gründer vermeiden sollten

Die Gründung eines Start-ups ist eine aufregende, aber auch herausfordernde Reise. Es gibt zahlreiche Stolpersteine auf dem Weg zum Erfolg, und einige Fehler können besonders schwerwiegende Folgen haben. Hier sind einige der wichtigsten Fehler, die du als Start-up-Gründer unbedingt vermeiden solltest. 1. Fehlende

Interview mit Alfred Wieder einem Urgestein des VC Marktes

Seit einigen Jahren ist Alfred Wieder nicht mehr in diesem Markt tätig, aber sein profundes Wissen ist natürlich immer gefragt, so auch bei uns. Interviewer: Herr Wieder, Sie gelten als Urgestein des Venture Capital Marktes. Wie hat sich dieser Markt in den letzten

Incubator/Accelerator

Bericht: Incubatoren und Acceleratoren im Startup-Ökosystem Incubatoren und Acceleratoren spielen eine zentrale Rolle in der Unterstützung junger Unternehmen und der Förderung von Innovation. Obwohl oft als ähnlich wahrgenommen, unterscheiden sie sich in wesentlichen Aspekten: Incubatoren: – Unterstützen Startups in sehr frühen Phasen, oft

Das „German Startup Brand Ranking“ 2023 von Jung von Matt und Appinio zeigt die stärksten Startup-Marken in Deutschland:

1. Share belegt erneut den ersten Platz, mit Höchstpunktzahlen in den Kategorien Vertrauen und Nachhaltigkeit. 2. Food- und Care-Brands dominieren die vorderen Plätze, während Finanz- und Reise-Startups an Bedeutung verloren haben. 3. Dermanostic (Platz 2) und Formel Skin (Platz 6) sind erfolgreiche „Care

Rivian-Ausgründung „Also“ erhält 105 Millionen US-Dollar für Mini-E-Autos

Ein neues Spin-off des US-Elektroautobauers Rivian sorgt für Schlagzeilen: Das Start-up Also hat in einer Serie-B-Finanzierungsrunde 105 Millionen US-Dollar eingesammelt – angeführt vom Wagniskapitalgeber Eclipse Ventures. Ziel des neuen Unternehmens: ultraleichte Elektrofahrzeuge für den Stadtverkehr und darüber hinaus. Klein, elektrisch, global Also will

Hyundai startet Partnerschaft mit Avride für Ausbau von Robotaxi-Flotte

Der südkoreanische Autohersteller Hyundai geht eine neue Partnerschaft mit dem US-Technologie-Start-up Avride ein, um gemeinsam selbstfahrende Fahrzeuge zu entwickeln und eine größere Robotaxi-Flotte aufzubauen. Das gaben beide Unternehmen am Mittwoch bekannt. Ziel: 100 Robotaxis in 2025 – und mehr Im Rahmen der Zusammenarbeit

US-Chiphersteller Positron sammelt 23,5 Millionen Dollar ein – Konkurrenz für Nvidia?

Der US-amerikanische KI-Chip-Entwickler Positron hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 23,5 Millionen US-Dollar eingesammelt, um die Produktion seiner in den USA hergestellten KI-Beschleunigerchips zu skalieren. Das gab das Start-up am Dienstag bekannt. Investoren mit klangvollen Namen Beteiligt an der Finanzierungsrunde sind unter anderem Valor Equity