Der Schlaumeier-Preis – Weil kluge Ideen die Welt verändern

Mit dem „Schlaumeier-Preis“ werden Menschen ausgezeichnet, die mehr als nur große Reden schwingen – nämlich solche, die wirklich etwas Neues bewegen. Denn gute Ideen sind schön – aber richtig gute Ideen, die auch funktionieren, verdienen Applaus, Unterstützung und 20.000 Euro Preisgeld.
Der Schlaumeier-Preis richtet sich an kreative Gründerinnen, innovative Unternehmen, schlaue Einzelkämpferinnen oder engagierte Teams – aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft oder irgendwo dazwischen. Gesucht werden Ideen, Konzepte oder Projekte, die durch Innovation, Wirkung und Umsetzbarkeit überzeugen.
Wofür gibt’s den Schlaumeier-Preis?
Für alle, die:
-
ein Problem erkannt und clever gelöst haben,
-
mit Technik, Design oder Denkarbeit die Welt verbessern,
-
Wirtschaft und Nachhaltigkeit miteinander verbinden,
-
ein Start-up aufbauen, das mehr ist als ein Buzzword-Bingo,
-
oder eine völlig neue Idee haben, bei der alle sagen: „Warum ist da noch niemand drauf gekommen?“
Kurz gesagt:
Für Menschen, die lieber machen statt meckern, denken statt nachplappern – und zeigen, dass Innovation nicht immer laut, aber immer wirksam ist.
Was winkt den Schlaumeier*innen?
Neben Ruhm, Ehre und einem anerkennenden Kopfnicken von der Jury:
20.000 Euro Preisgeld – als Anschub, Rückenwind oder Notgroschen fürs Weiterdenken. Und natürlich die offizielle Schlaumeier-Trophäe, damit auch alle sehen, dass hier jemand richtig was draufhat.
Wer kann sich bewerben?
Alle, die eine Idee haben, die das Potenzial hat, etwas zu verändern – egal ob Einzelperson, Start-up oder Unternehmen, ob jung oder erfahren, ob Technik-Freak oder Sozialpionier*in. Entscheidend ist nicht, wo du herkommst – sondern wohin deine Idee führen kann.
Der Schlaumeier-Preis:
Weil kluge Köpfe mehr verdienen als Likes – nämlich eine Bühne, eine Chance und ein bisschen Startkapital.