Wachstum mit Hürden: Herausforderungen für europäische Startups

Europäische Startups kämpfen zunehmend mit strukturellen Herausforderungen, besonders in den späteren Phasen ihrer Entwicklung. Während in der Frühphase häufig noch ausreichend Kapital durch Business Angels, Förderprogramme und lokale Fonds zur Verfügung steht, wird es in der Scale-up-Phase schwieriger, größere Finanzierungsrunden zu realisieren. Der

Europas Startup-Investitionen 2024: Stagnation mit Hoffnung auf Aufschwung

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und eines herausfordernden Finanzierungsumfelds halten sich die Investitionen in europäische Technologie-Startups im Jahr 2024 stabil bei rund 45 Milliarden US-Dollar – nur leicht unter dem Vorjahreswert von 47 Milliarden US-Dollar. Damit bestätigt sich der Eindruck, dass der Tiefpunkt nach dem

Zürich als Innovationsstandort: Diese Startups setzen neue Maßstäbe in Technologie und Medizin

Die Schweizer Metropole Zürich etabliert sich zunehmend als Hotspot für Technologie-Startups in Europa. Mit einer starken Kombination aus exzellenter Forschung, solider Finanzierung und internationaler Vernetzung entstehen hier Innovationen, die über die Landesgrenzen hinaus für Aufmerksamkeit sorgen. Besonders im Fokus: junge Unternehmen, die mit

Sachsen als interessanter Standort für Startups – Antwort des örtlichen Wirtschaftsministeriums

Der Freistaat Sachsen zählt zu den führenden Innovationsregionen Europas. Die Gründungsszene entwickelt sich dynamisch und bietet sowohl national als auch global vielfältige Markt- und Wachstumschancen. Die großen Trends Dekarbonisierung, Digitalisierung und Demografie prägen die Region und eröffnen neue Möglichkeiten, auch für Start-ups. Diese

Hamburg als interessanter Standort für Startups – Antwort des örtlichen Wirtschaftsministeriums

Hamburg hat sich in den letzten Jahren als attraktiver Standort für Startups etabliert und bietet eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten, die sowohl von öffentlichen als auch privaten Akteuren getragen werden. Laut dem Startup Detector Report „Next Generation“ ist die Anzahl der Startup-Neugründungen im ersten

Nordrhein-Westfalen als interessanter Standort für Startups

Förderangebote für spezifische Zielgruppen in Nordrhein-Westfalen Gründungsinitiativen haben unterschiedliche Bedürfnisse, je nach Art und Ziel der Unternehmensgründung. Aus diesem Grund bieten die Gründungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen (NRW) maßgeschneiderte Förderprogramme für verschiedene Zielgruppen an. Von jungen Gründerinnen und Gründern bis hin zu High-Tech-Unternehmen deckt das

Exit-Strategien – Wie bereite ich mein Startup auf den Verkauf vor?

Für viele Startups ist der Exit, sei es durch einen Verkauf an ein größeres Unternehmen oder durch einen Börsengang (Initial Public Offering, IPO), das Endziel der Unternehmensreise. Ein erfolgreicher Exit kann das ultimative Zeichen für den Erfolg eines Startups sein, denn er zeigt,

Wie beschafft man Kapital für ein Startup?

Die Finanzierung eines Startups ist oft der wichtigste und gleichzeitig schwierigste Schritt auf dem Weg von der Idee zum marktfähigen Unternehmen. Startups sind von Natur aus risikoreich, und das erschwert es Gründern, traditionelle Finanzierungsquellen wie Bankkredite zu nutzen. Für Banken sind Startups besonders

Unicorn-Einhorn

In der Startup-Branche bezieht sich der Begriff „Einhorn“ auf ein sehr spezifisches und seltenes Phänomen. Hier sind die wichtigsten Punkte zum Verständnis des Begriffs: 1. Definition: Ein „Einhorn“ ist ein privates Startup-Unternehmen mit einer Bewertung von über 1 Milliarde US-Dollar. 2. Ursprung des

Lean Startup

Lean Startup ist eine Methodik für die Entwicklung von Unternehmen und Produkten, die darauf abzielt, den Produktentwicklungszyklus zu verkürzen und schnell herauszufinden, ob ein vorgeschlagenes Geschäftsmodell tragfähig ist. Hier sind die Hauptaspekte: 1. Definition: Lean Startup ist ein Ansatz, der schnelles Experimentieren, iterative